Bioinformatik-Ressourcen, wie sie am SIB entwickelt werden, ermöglichen es Wissenschaftlern weltweit, das Leben zu erforschen und neue Entdeckungen zu machen. Entdecken Sie die strenge Auswahlverfahren , der ihre Aufnahme in das Portfolio des Instituts regelt portfolio führender offener Biodatenressourcen, und die professionelle Unterstützung, von der sie während ihres gesamten Lebenszyklus profitieren. Unser einzigartiges Modell trägt dazu bei, dass diese unverzichtbaren Datenbanken und Software-Tools für ihre über 10 Millionen Nutzer pro Jahr ein Höchstmaß an Nützlichkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreichen und aufrechterhalten. Die meisten SIB-Ressourcen haben internationale Anerkennung.
Ein Portfolio mit wichtigen Ressourcen für die Bioinformatik
Über 160 Tools und Datenbanken werden von der SIB-Community entwickelt und sind auf Expasy, dem Schweizer Bioinformatik-Ressourcenportal, frei verfügbar. Davon sind 17 als SIB-Ressourcen ausgewiesen. Sie umfassen 40 Software-Tools und Datenbanken. Diese führenden offenen Biodatenressourcen wurden ausgewählt, um der globalen Life-Sciences-Community höchste Qualität zu garantieren.
Mehr über die Unterstützung der SIB während des gesamten Lebenszyklus der Ressourcen
Die Notwendigkeit, hochwertige offene Ressourcen zu fördern
Forschung und Aktivitäten in den Lebenswissenschaften produzieren riesige Mengen an grundlegenden Daten, die schwer zu reproduzieren sind. Offene Biodatenressourcen in Form von Software-Tools und Datenbanken spielen eine entscheidende Rolle bei der Anreicherung dieser grundlegenden Daten durch Kuration und Analyse, aber auch bei der Erleichterung ihrer Analyse und Visualisierung in verschiedenen Kontexten. Durch die Ermöglichung der Wissensspeicherung, die Gewährleistung der Reproduzierbarkeit und die Förderung wirkungsvoller Forschung tragen Bioinformatik-Ressourcen erheblich zur Verbesserung der Qualität der Wissenschaft bei.
In Anerkennung dieser Tatsache hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) das SIB im Jahr 2000 mit dem Auftrag und den entsprechenden Mitteln ausgestattet, wichtige offene Ressourcen für die Bioinformatik zu identifizieren, zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
Entdecken Sie den Einfluss der SIB-Ressourcen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen
Durchsuchen Sie unser Portfolio
Durchsuchen Sie das SIB-Portfolio unten und besuchen Sie Expasy, das Schweizer Portal für Bioinformatik-Ressourcen, um alle von unserer Community entwickelten Ressourcen zu sehen.

- Ein Software-Tool für die automatisierte Einzelzelldatenanalyse
- Bart Deplancke-Gruppe

- Ein plattformübergreifendes Programm für die bayessche phylogenetische Analyse molekularer Sequenzen
- Tanja Stadler Gruppe
- Sehen Sie sich den in silico talk an
- Entdecken Sie die neuesten SIB-Ressourcen im Jahr 2025

- Eine fachkundig kuratierte Genexpressionsdatenbank
- Marc Robinson-Rechavi und Frédéric Bastian Gruppe
- Lesen Sie mehr über Giftfabriken: eine überraschende molekulare Konvergenz, von Wespen bis zu Schlangen
- Bgee ist eine globale Kernressource für Biodaten

- Eine fachkundig kuratierte Datenbank zu Zelllinien
- Amos Bairoch und Lydie Lane Gruppe
- Lesen Sie den Artikel in Le Temps
- Cellosaurus ist eine ELIXIR Core Data Resource und eine Global Core Biodata Resource

- Portal mit fachlich kuratierten Datenbanken und Softwaretools für die Glykoinformatik
- Umfasst GlyConnect und UniLectin
- Frédérique Lisacek-Gruppe

- Ein mikrobieller Taxonomie-Profiler und Genomdatenbank
- Shinichi Sunagawa Gruppe
- Entdecken Sie die neuesten SIB-Ressourcen im Jahr 2025

- Ein Software-Tool zur Verfolgung der Evolution von Krankheitserregern in Echtzeit
- Enthält Nextclade
- Richard Neher Gruppe

- Eine fachkundig kuratierte Datenbank biochemischer Reaktionen
- Alan Bridge-Gruppe
- Rhea ist eine ELIXIR Core Data Resource und eine Global Core Biodata Resource

- Eine Datenbank bekannter und vorhergesagter Protein-Protein-Wechselwirkungen
- Gruppe Christian von Mering
- STRING ist eine ELIXIR Core Data Resource und eine Global Core Biodata Resource

- Eine Suite webbasierter Software-Tools für das computergestützte Wirkstoffdesign
- Umfasst SwissDock, SwissParam, SwissSidechain, SwissBioisostere, SwissTargetPrediction, SwissSimilarity, SwissADME
- Olivier Michielin & Vincent Zoete Gruppe
- Kurs ansehen

- Eine fachmännisch kuratierte Datenbank für Lipide
- Alan Bridge Gruppe
- Sehen Sie sich das Tutorial an

- Eine Suite von Software-Tools und Datenbanken zur Homologiemodellierung von Proteinstrukturen
- Umfasst Continuous Automated Model EvaluatiOn (CAMEO), ModelArchive, SWISS-MODEL Server, SWISS-MODEL Repository
- Torsten Schwede-Gruppe
- Lesen Sie mehr über die Erleichterung des Zugriffs und der Wiederverwendung von computergestützt vorhergesagten Proteinstrukturen mit ModelArchive
- ModelArchive ist eine ELIXIR-Depositionsdatenbank
- SWISS-MODEL ist eine ELIXIR Core Data Resource

- Eine zentrale Anlaufstelle für Orthologe
- Umfasst Orthologous Matrix (OMA), OrthoDB, BUSCO (Benchmarking Universal Single-Copy Orthologs) und Orthology Benchmarking
- Christophe Dessimoz & Natasha Glover und Evgeny Zdobnov & Evgenia Kriventseva
- Sehen Sie sich den in silico talk an
- Lesen Sie, wie sich asexuelle Fortpflanzung auf die Evolution von Genomen auswirkt

- Eine One-Health-Onlineplattform für den Echtzeit-Austausch von Daten zur Sequenzierung von Krankheitserregern
- Valérie Barbié und Aitana Neves Gruppe
- Lesen Sie, wie SPSP im Zentrum der Schweizer Strategie zur Seuchenbekämpfung steht
- Entdecken Sie die neuesten SIB-Ressourcen im Jahr 2025
- Ein Portal für regulatorische Genomik
- Umfasst Integrated System for Motif Activity Response Analysis (ISMARA), Cis-Regulatory Element Motif Activities (CREMA), Referenzsequenz-Alignment-basierte Phylogenie (REALPHY), Phylogibbs, CRUNCH, Dinucleotide Weight Tensors (DWT) Online, Zweikomponentensysteme (TCS), Bonsai
- Erik van Nimwegen-Gruppe
- Tutorial ansehen

- Eine fachmännisch kuratierte Datenbank für Proteine
- Alan Bridge-Gruppe
- UniProtKB/Swiss-Prot ist eine ELIXIR Core Data Resource und eine Global Core Biodata Resource

- Ein Software-Tool zur Analyse von viralen Hochdurchsatz-Sequenzierungsdaten
- Niko Beerenwinkel-Gruppe
- Sehen Sie sich den in silico talk an
Ein strenges Auswahlverfahren unter Einbeziehung internationaler Experten
Das SIB hat ein solides Auswahlmodell entwickelt, mit dem die besten Datenbanken und Software-Tools der Schweizer Life-Science-Landschaft identifiziert und vom Institut gefördert werden können. Alle vier Jahre empfiehlt unser unabhängiger wissenschaftlicher Beirat (SAB), welche Ressourcen aus der SIB-Community in das Portfolio des Instituts aufgenommen werden sollen. Seine Empfehlungen basieren auf der wissenschaftlichen Bedeutung sowie dem wissenschaftlichen Ertrag der Investitionen und der Übereinstimmung mit der Strategie des Instituts. Der SAB gibt auch Richtlinien für die kontinuierliche Weiterentwicklung vor, die alle zwei Jahre überprüft werden. Über den Umfang der Unterstützung in Form von Finanzmitteln und Personal für die Umsetzung des Aktionsplans entscheidet dann der Verwaltungsrat des SIB.
Die Bewertung und Überwachung der SIB-Ressourcen erfolgt alle vier Jahre anhand einer Reihe von rund 30 Indikatoren

Der wissenschaftliche Beirat der SIB
Als führendes Unternehmen im Bereich Bioinformatik und Anbieter von Biodatenressourcen von Weltklasse hat die SIB einen wissenschaftlichen Beirat eingerichtet, der die Auswahl und Entwicklung der Tools und Datenbanken ihres Portfolios im Einklang mit der Strategie des Instituts begleitet. Dieser Beirat vereint international renommierte Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Bereichen der Lebenswissenschaften.
Anpassbar an die Anforderungen der Branche
Alle SIB-Ressourcen können auf spezifische Bedürfnisse oder proprietäre Daten zugeschnitten werden . So wurde beispielsweise die Orthologiedatenbank OMA, Teil von SwissOrthology, an die Bedürfnisse des Chemieunternehmens BASF angepasst. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, verschiedene Merkmale in Nutzpflanzen wie Sojabohnen und Weizen zu entwickeln, indem es anhand öffentlicher und proprietärer Genomsequenzen homologe Beziehungen zwischen Genen ableitet.
Professionelle Unterstützung für langfristige Nachhaltigkeit
Die SIB-Ressourcen werden kontinuierlich während ihres gesamten Lebenszyklus unterstützt, um ihre Wirkung und Qualität zu stärken. So entsteht ein positiver Kreislauf, der die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie in Zukunft zusätzliche Mittel aus anderen Quellen erhalten, wodurch ihre Nachhaltigkeit gesichert wird. Dies wird vom Biodata Resources Team koordiniert und umfasst andere Teams in den Supportfunktionen des SIB. Dieses in der Wissenschaft einzigartige Dienstleistungsangebot umfasst technischen Support, Best Practices und Wissensaustausch, Infrastruktur-Hosting, Benutzererfahrung, Personalressourcen für Rechts- und Datenschutzfragen sowie Fördermittelmanagement.
Verwaltung des Lebenszyklus des SIB-Portfolios offener Datenressourcen
Der Fokus des Auswahlverfahrens des SIB liegt auf Ressourcen, die die Proof-of-Concept-Phase durchlaufen haben und oft im Rahmen von Forschungsprojekten finanziert werden. Das Institut unterstützt das Wachstum von Ressourcen, die somit als aufstrebend oder ausgereift definiert sind . Es hilft ihnen auch, internationale Anerkennung zu erlangen. Wenn eine SIB-Ressource ihre Tätigkeit einstellt – aufgrund unzureichender Finanzierung, Pensionierung oder Wegzug des Hauptforschers aus der Schweiz – sorgt das Institut auch dafür, dass die wichtigsten Ressourcen für die Life-Sciences-Community verfügbar bleiben.
Lesen Sie den vollständigen Artikel zu diesem Prozess
Das SIB-Netzwerk bildet einen sehr dynamischen Nährboden für die Entstehung grundlegender Ressourcen für die Forschung. In Verbindung mit den Bemühungen des Instituts um die Steigerung der Exzellenz der Schweizer Bioinformatik verfügt das Land über eine der grössten Anzahlen international anerkannter Ressourcen.
Derzeit auf europäischer und weltweiter Ebene anerkannte Ressourcen
5 SIB-Ressourcen sind auf europäischer Ebene als ELIXIR Core Data Resources (Cellosaurus, Rhea, STRING, SWISS-MODEL und UniProt) anerkannt und 5 sind als Global Core Biodata Resources (Bgee, Cellosaurus, Rhea, STRING und UniProt) ausgewiesen und damit weltweit anerkannt. Damit ist die Schweiz der zweitgrößte Anbieter von ELIXIR-CDRs in Europa und der drittgrößte Anbieter von GBCRs weltweit.
Anstreben einer internationalen Anerkennung als Biodaten-Infrastruktur
Das Schweizer Bioinformatik-Ressourcenportal, das auf Expasy gehostet wird , ist die wichtigste Unterstützung, die das SIB zur Pflege der von seinen Mitgliedern entwickelten Tools und Datenbanken bietet. Mit zunehmender Reife können sie in den Service Delivery Plan von ELIXIR Switzerland aufgenommen werden, eine Auswahl langfristiger, nachhaltiger und qualitativ hochwertiger Dienste, die von der Schweizer Bioinformatik-Community bereitgestellt werden. Sie haben dann das Potenzial, SIB-Ressourcen zu werden und von langfristiger professioneller Unterstützung und Finanzierung zu profitieren. Ressourcen, die ihren Wert für die internationale Gemeinschaft unter Beweis stellen, können auf europäischer Ebene durch die Aufnahme in die ELIXIR Core Data Resources und sogar weltweit als Global Core Biodata Resources anerkannt werden.
Solche Anerkennungen sind eine große Würdigung für die SIB-Gruppen, die sie entwickeln, und zeigen ihre anhaltende grundlegende Bedeutung für die weltweite Life-Science-Community sowie das Engagement der SIB für die Life-Science-Infrastruktur und die führende Expertise der Schweiz im Bereich biologischer Daten.

Sicherstellung, dass die Ressourcen der SIB auf dem neuesten Stand bleiben
Um sicherzustellen, dass die Ressourcen in Bezug auf Benutzererfahrung, wissenschaftliche Inhalte und Interoperabilität stets auf dem neuesten Stand der Forschung sind, sorgt das Biodata Resource Team für die Weiterverfolgung und Umsetzung der Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats. Dazu gehören die Unterstützung bei der Durchführung von Nutzerumfragen, die Beratung zur Verbesserung der FAIRness der Ressourcen sowie die Überwachung von KPIs und Analysen, die Verbesserung des UX-Designs, die Initiierung von Förderprojekten zur Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ideen und die Förderung von Kooperationen innerhalb des Portfolios und mit dem SIB-Netzwerk:
- Lesen Sie, wie auf Empfehlung des SAB eine STRING-Nutzerbefragung erstellt und daraufhin neue Funktionen entwickelt wurden, die STRING zur einzigen Ressource mit einem derart umfassenden Serviceangebot machen.
- Nach einer Ausschreibung zur Nutzung künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Wirkung der SIB-Ressourcen wurden fünf Projekte ausgewählt. Diese Projekte bringen SIB-Gruppen, die auf KI/ML spezialisiert sind, mit SIB-Ressourcen zusammen.
- Die Interoperabilität zwischen den SIB-Ressourcen ist der Schlüssel zu neuen Entdeckungen, da sie verschiedene Arten hochwertiger Datensätze (z. B. SPARQL-Endpunkte in Expasy) miteinander verknüpft.
- Um die Einführung von Best Practices im Bereich der offenen Lizenzierung zu fördern, arbeitet unsere Rechts- und Technologietransferstelle eng mit SIB Resources zusammen und gibt Leitlinien heraus richtlinien für die Community heraus. Wenn Sie aus der Industrie kommen und eine Zusammenarbeit anstreben oder eine Ressource an Ihre Bedürfnisse anpassen möchten, kontaktieren Sie uns.