SIB hat eine Reihe unterhaltsamer Möglichkeiten entwickelt, um Bioinformatik und ihre Schlüsselrolle für die Gesundheit und Gesellschaft von heutezu entdecken : Workshops, Handyspiele, Aktivitäten für den Unterricht und sogar Comics! Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf jungen Menschen und insbesondere Mädchen, um ihr Interesse an Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) zu fördern.
Interaktive Bildungsplattformen und Workshops
Im Laufe der Jahre hat das Institut zahlreiche interaktive Websites und Workshops für die Öffentlichkeit zu verschiedenen Themen der Bioinformatik entwickelt. Diese stehen Lehrern, Schülern und Laien zur Verfügung und laden die Teilnehmer dazu ein, auf spielerische Weise authentische wissenschaftliche Forschungspraktiken zu entdecken. Hier sind einige davon:
Im Lichte der Evolution
Was haben wir Menschen mit Bananen gemeinsam? Was sagt uns die Evolution der Coronaviren über die Pandemie? Entdecken Sie auf der Website „In the light of evolution” (EN, FR), die mit dem Optimus Agora-Preis 2021 ausgezeichnet wurde, Geschichten, die einige der realen Auswirkungen des etwas abstrakten Konzepts der Evolutionsbiologie veranschaulichen. Wie auf Heidi.news vorgestellt.

Chromosomen-Spaziergang
Entdecken Sie die Welt der DNA, Gene, Proteine, populäre genetische Variationen und Bioinformatik-Tools, die zur Visualisierung genomischer Daten verwendet werden. Entdecken Sie auch das Konzept des „virtuellen” Porträts auf der Grundlage der DNA einer Person. Besuchen Sie die Website ChromosomeWalk (EN, DE, FR).

Präzisionsmedizin
Entdecken Sie auf unserer Website zur Präzisionsmedizin (EN, FR), wie Präzisionsmedizin mithilfe modernster Technologien auf die Krankengeschichte und genetischen Daten eines Patienten zugeschnittene Behandlungsstrategien entwickelt.

Alle anderen Workshops
Entdecken Sie einige der wichtigsten Bioinformatik-Tools, die zur Erforschung von Insulin und genetischen Krankheiten eingesetzt werden. Besuchen Sie die Website (EN, FR)
Erfahren Sie, wie Bioinformatik zum Verständnis des Coronavirus und seiner Proteine beigetragen hat und wie wichtig es ist, schnell und frei auf Daten zugreifen zu können. Besuchen Sie die Website (EN, FR)
Entdecken Sie, wie Bioinformatik-Tools eingesetzt werden können, um anhand der darin enthaltenen DNA die verschiedenen Arten (Tiere, Pflanzen, Bakterien) zu identifizieren, die in einer Pizza enthalten sind. Besuchen Sie die Website (FR)
Verschaffen Sie sich ein einfaches, aber realistisches Bild davon, wie Bioinformatik heute bei der Entwicklung von Medikamenten eingesetzt wird. Als Beispiele dienen Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krebs und Schmerzen. Entwerfen Sie Ihr eigenes Medikament, vielleicht sogar mit besseren therapeutischen Eigenschaften als bestehende Medikamente! Besuchen Sie die Website DrugDesign (EN, FR).
Eine Auswahl an Aktivitäten und Lehrmaterialien aus dem Bereich Bioinformatik, darunter„Philophylo“, „Phylogenie und Biodiversität“ und „BLAST discovery“. Besuchen Sie die Website (FR).
Ein Videospiel zur Erforschung unseres Genoms
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von SIB wurde Genome Jumper ins Leben gerufen, ein mobiles Lernspiel, das Sie dazu einlädt, das menschliche Genom und seine Variationen zu erkunden. Von Haut- und Augenfarbe über Essgewohnheiten bis hin zu Krankheitsanfälligkeiten – unzählige Merkmale (Phänotypen) können durch kleine Veränderungen (Varianten) in unserer DNA beeinflusst werden. Spielen Sie das Spiel und entdecken Sie die Auswirkungen solcher Veränderungen auf Ihren Avatar...
Weitere Informationen und Download hier (EN, DE, FR)

Comicstrips erzählen Geschichten über Proteine
Woher kommen Proteine? Wie werden sie hergestellt? Was machen sie? Protein Spotlight ist ein elektronisches Magazin von Vivienne Baillie Gerritsen von SIB, das die unglaublich vielfältige Welt der Proteine vorstellt. Von 2020 bis 2022 laden 21 Comics dazu ein, die beliebtesten Geschichten aus Protein Spotlight noch einmal zu entdecken. Illustriert wurden sie von Aloys Lolo.
Lesen Sie die Comics
Lesen Sie die neuesten Ausgaben von Protein Spotlight
Lesen Sie das neueste Buch „Leben, Liebe, Tod & Proteine” (auf Französisch)

Und noch mehr, wie Bücher und Theaterstücke
- Geschichten aus einer kleinen Welt, von Vivienne Baillie Gerritsen
- Reise in eine winzige Welt, von Vivienne Baillie Gerritsen, Sylvie Déthiollaz
- Globine et Poïétine sur la piste de la moelle rouge, von Vivienne Baillie Gerritsen, Sylvie Déthiollaz (FR, DE)
- Aqua What? von Sylvie Détthiollaz, Vivienne Baillie Gerritsen (FR, EN)
- Artikel: Einsatz von Bioinformatik zur Erforschung von SARS-CoV-2, seinen Varianten und seinen Ursprüngen – ein praktischer Leitfaden. Marie-Claude Blatter, Philippe Le Mercier, Teresa K. Attwood, The GOBLET Foundation. F1000 Research 08/21. DOI: https://doi.org/10.7490/f1000research.1118746.1
- Artikel: Einführung in das computergestützte Wirkstoffdesign – ein praktischer Leitfaden. Teresa K. Attwood, Marie-Claude Blatter, Vivienne Baillie Gerritsen, Antione Daina, Vincent Zoete, The GOBLET Foundation. F1000Research 12/2020. DOI: https://doi.org/10.7490/f1000research.1118400.1
- Artikel: Using Bioinformatics to Understand Genetic Diseases. Marie-Claude Blatter, Patricia Palagi, Teresa Attwood und die GOBLET-Stiftung. F1000 Research 03/2019. DOI: https://doi.org/10.7490/f1000research.1116468.1
- Artikel: Bildungsinstrumente zur Einführung von computergestütztem Wirkstoffdesign für Studierende und die breite Öffentlichkeit, Antoine Daina, Marie-Claude Blatter, Vivienne Baillie Gerritsen und Vincent Zoete. Chimia (Aarau), 2018, 72 (1), 55-61.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29490794 - Artikel: Workshop zum Wirkstoffdesign: Ein webbasiertes Lehrmittel zur Einführung der computergestützten Wirkstoffentwicklung für die breite Öffentlichkeit. Antoine Daina, Marie-Claude Blatter, Vivienne Baillie Gerritsen, Patricia M. Palagi, Diana Marek, Ioannis Xenarios, Torsten Schwede, Olivier Michielin und Vincent Zoete. J. Chem. Educ. 02/2017; 94 (3). DOI: 10.1021/acs.jchemed.6b00596.
- Artikel: Die Metagenomische Pizza: Ein einfaches Rezept, um Laien in die Bioinformatik einzuführen. Marie-Claude Blatter, Vivienne Baillie Gerritsen, Patricia M. Palagi, Lydie Bougueleret, Ioannis Xenarios. EMBnet.journal. 04/2016. DOI: https://doi.org/10.14806/ej.22.0.864
- Konferenzplakat: ChromosomeWalk, eine virtuelle Ausstellung zur Einführung in das menschliche Genom und die Bioinformatik (ISMB 2013)
Marie-Claude Blatter, Vivienne Baillie Gerritsen, Patricia Palagi, Lydie Bougueleret, Frédérique Lisacek, Marc Robinson-Rechavi, Ioannis Xenarios.
https://f1000research.com/posters/1098206 - Konferenzplakat: Wirkstoffdesign für Schüler, Lehrer und die breite Öffentlichkeit (Basel Computational Biology Conference 2015). Marie-Claude Blatter, Antoine Daina, Vincent Zoete, Vivienne Baillie Gerritsen, Diana Marek, Patricia Palagi, Loannis Xenarios, Torsten Schwede, Olivier Michielin.
https://f1000research.com/posters/1098206

