Nach einem strengen internationalen Auswahlverfahren wurden drei Wissensdatenbanken der SIB in die erste Reihe der Global Core Biodata Resources (GCBR) aufgenommen. Rhea, STRING und UniProt, die Lebenswissenschaftlern weltweit wichtige offene Kenntnisse über biochemische Reaktionen, Protein-Protein-Interaktionen sowie Proteinsequenzen und -funktionen liefern, wurden von der Global Biodata Coalition als besonders einflussreich anerkannt. Diese Ankündigung ist eine große Anerkennung für die SIB-Gruppen, die diese Datenbanken entwickelt haben, sowie für das Engagement der SIB für die Infrastruktur im Bereich der Lebenswissenschaften und die führende Expertise der Schweiz im Bereich biologischer Daten.
Biodatenressourcen sind unverzichtbare grundlegende Werkzeuge für Forscher weltweit, um Daten effizient zu verwalten, zu kuratieren und darauf zuzugreifen. Insbesondere Wissensdatenbanken bündeln diese Daten durch fachkundige Kuratierung und Annotation und schaffen so einen Mehrwert, der weitere Entdeckungen ermöglicht. Viele sind jedoch auf kurzfristige, instabile Finanzierungen angewiesen. Unter allen weltweit entwickelten Ressourcen stellen die „Global Core Biodata Resources (GCBR) die wichtigsten Komponenten (...) der globalen Infrastruktur für Lebenswissenschaftsdaten dar, deren Ausfall schwerwiegende Folgen für die weltweite Forschung hätte“, schreibt die Global Biodata Coalition (siehe Kasten).
Über die Global Biodata Coalition
Die Global Biodata Coalition (GBC) ist eine internationale Koalition von Forschungsförderern, die sich für eine bessere Koordinierung der Ansätze zur effizienten Finanzierung, Verwaltung und zum Wachstum von Biodatenressourcen weltweit einsetzt. Die Gründung wurde von SIB mitinitiiert.
Weltweite Anerkennung für die Kompetenz der Schweiz im Bereich biologische Daten
Die erste Liste der GCBRs umfasst 37 internationale Ressourcen aus dem Bereich der Biowissenschaften, darunter drei, die zum Portfolio der SIB gehören und von SIB-Teams in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern entwickelt wurden: Rhea (biochemische Reaktionen) und UniProt ( Proteinsequenzen und -funktionen) wurden von der Gruppe um Alan Bridge entwickelt, STRING (Protein-Protein-Interaktionsnetzwerke) von der Gruppe um Christian von Mering. Alle drei Ressourcen wurden zuvor bereits auf europäischer Ebene als ELIXIR Core DataResources anerkannt.
Die Auswahl erfolgte nach einem zweistufigen Verfahren, an dem sich Biodatenressourcen aus aller Welt bewerben konnten. Die Kandidaten wurden von einem Gremium aus über 50 unabhängigen Gutachtern anhand von Kriterien wie der Qualität ihrer Dienstleistungen und ihrer Bedeutung für die weltweite Forschung bewertet.
Das Ergebnis ist ein Beweis für die hervorragende Arbeit der Teams von SIB, die sich für die kontinuierliche Relevanz, Qualität und Nachhaltigkeit der Ressourcen einsetzen, und ist ein gutes Zeichen für deren Zukunft.
Erforschung nachhaltiger Finanzierungsmodelle
Die Partnerfinanzierer des GBC werden nun aktiv mit der GCBR-Community zusammenarbeiten, um Finanzierungsmodelle zu erörtern, die sicherstellen, dass diese Biodatenressourcen weiterentwickelt werden und die wichtigen Dienste, die sie für die globale Forschungsgemeinschaft erbringen, aufrechterhalten können.
Es ist auch vorgesehen, dass die Liste der GCBRs im Laufe der Zeit erweitert und weiterentwickelt wird, um weitere Ressourcen aufzunehmen. Und SIB bleibt natürlich seiner Mission treu, Ressourcen aus der Schweizer Bioinformatik-Community auszuwählen, zu fördern und zu unterstützen, um deren langfristige Nachhaltigkeit durch solche Anerkennungsinitiativen zu fördern.