ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG
ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG


Wir untersuchen ökologische und evolutionäre Faktoren, die die Struktur, Funktion und Vielfalt mikrobieller Gemeinschaften bestimmen – mit einem Schwerpunkt auf dem Ökosystem Ozean und dem Magen-Darm-Trakt von Tieren und Menschen. Zu diesem Zweck entwickeln und kombinieren wir bioinformatische und experimentelle Ansätze, um quantitative „Meta-Omics“-Messwerte mit Kontextinformationen zu integrieren. Ziel ist es, die Rolle von Umweltmikroorganismen und die zugrunde liegenden Mechanismen der Wirts-Mikrobiom-Homöostase besser zu verstehen und vorherzusagen.
Die Gruppe entwickelt die SIB Resource mOTUs, einen mikrobiellen taxonomischen und populationsgenomischen Profiler