ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG
ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG



Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie Evolution auf molekularer Ebene funktioniert und wie Organismen sich durch zufällige Mutationen und Rekombination an veränderte Bedingungen anpassen. Krankheitserreger bieten hervorragende Modellsysteme für die Untersuchung dieser Prozesse. Wir wenden moderne Sequenzierungstechniken an, um das Genom Tausender HIV-Partikel zu entschlüsseln, und entwickeln neue Algorithmen, um die Wechselwirkungen zwischen HIV und dem Immunsystem aufzuklären. Wir haben eine Methode entwickelt, mit der sich die Evolution von Influenzaviren anhand ihres Stammbaums vorhersagen lässt (nextflu.org). Solche Vorhersagen können dazu beitragen, dass der saisonale Grippeimpfstoff auf die zirkulierenden Viren abgestimmt ist.
Die Gruppe entwickelt die SIB-Ressource Nextstrain, ein Software-Tool zur Verfolgung der Pathogenentwicklung in Echtzeit