ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG
ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG


In der Proteome Informatics Group (PIG) beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Software und Datenbanken für die Proteomik- und Glykomik-Community. Diese Ressourcen werden über den Expasy-Server zur Verfügung gestellt. Die Software-Tools unterstützen die Analyse experimenteller Massenspektrometriedaten, hauptsächlich zum Nachweis posttranslationaler Modifikationen, mit einem starken Fokus auf Glykosylierung. Außerdem entwickeln wir integrierte Tools und Datenbanken zur Abfrage von Wissen über an Proteine gebundene Kohlenhydrate, Kohlenhydratstrukturen und Protein-Kohlenhydrat-Wechselwirkungen.
Die Gruppe entwickelt die SIB-Ressource Glycomics@Expasy, ein Portal mit fachlich kuratierten Datenbanken und Software-Tools für die Glykoinformatik