Am SIB pulsiert das Jahr im Rhythmus einer Vielzahl von Projekten, die wir leiten oder an denen wir beteiligt sind. Mit dem Aufbau zahlreicher neuer Partnerschaften und der Sicherung wettbewerbsfähiger Finanzmittel war 2024 ein bemerkenswertes Jahr für das Institut. Diese Errungenschaften tragen dazu bei, dass die Schweiz in der Life-Science-Forschung und -Innovation weiterhin an der Spitze steht. Hier einige Highlights, von der Bekämpfung von Krankheitserregern bis zur Erhaltung der Biodiversität.

Globale Erregerforschung und Pandemievorbereitung vorantreiben

Förderung der personalisierten Gesundheit und der Humangenomikforschung

  • Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) wird mit einem vorgeschlagenen Finanzierungsplan in Höhe von 20 Millionen Franken für den Zeitraum 2025–2028 fortgesetzt. Das SIB spielt weiterhin eine zentrale Rolle bei der Förderung des Datenaustauschs für die Gesundheitsforschung.
  • Unter der Koordination der SIB wird die Gründung des ersten Schweizer Archivs für Humangenomdaten durch ein Konsortium Schweizer Institutionen lanciert, das einen sicheren Datenaustausch und Forschungsinnovationen gewährleistet.

Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Genomik

Das SIB unterstützt aktiv die Bemühungen um die Zusammenstellung von Referenzgenomen für die 18 Millionen beschriebenen Arten auf der Erde (Earth BioGenome Project) und ist Mitleiter des europäischen Referenzgenom-Atlas-Projekts zur Kartierung der biologischen Vielfalt auf dem gesamten Kontinent. Diese Projekte sind entscheidend für die Erhaltung von Arten und das Verständnis von Ökosystemen.

Verbesserung des Managements von Forschungssoftware in Europa

Das SIB beteiligt sich an ELIXIR-STEERS, einem von der EU finanzierten Dreijahresprojekt. Sein Ziel ist es, die groß angelegte, grenzüberschreitende föderierte Analyse in den Biowissenschaften im gesamten Europäischen Forschungsraum zu verbessern, unter anderem durch eine höhere Forschungsproduktivität und einen geringeren Energieverbrauch.

Weitere Beteiligung an den Aktivitäten von ELIXIR

Das SIB hat sein Engagement in den Aktivitäten und im Netzwerk von ELIXIR verstärkt:

  • Teilnahme an allen 5 Plattformen (Daten, Tools, Rechenleistung, Interoperabilität, Training).
  • Mitleitung von vier Communities (3D-Bioinfo, Biodiversität, Ernährung und menschliche Kopienzahlvariation) und zwei Fokusgruppen (FAIR-Training, Pathogendaten).
  • Teilnahme an 6 neuen wettbewerbsorientierten Förderprogrammen, die von ELIXIR ins Leben gerufen wurden und im Januar 2025 beginnen.

Weitere SIB-Ressourcen, nämlich SWISS-MODEL und ModelArchive, wurden als entscheidend für die Life-Science-Community auf europäischer Ebene anerkannt.

Organisation der nächsten Europäischen Konferenz über Computerbiologie

Die Bewerbung des SIB für die Organisation der European Conference on Computational Biology (ECCB ) in Genf im Jahr 2026 wurde unter fünf anderen Vorschlägen ausgewählt.

Diese Konferenz, die vom 31. August bis zum 4. September 2026 stattfinden wird, wird dazu beitragen, die Schweiz als Drehscheibe für Wissenschaft und Innovation in diesem Bereich zu positionieren.

Einen vollständigen Überblick über die Meilensteine und Projekte des SIB im Jahr 2024 finden Sie in unserem News-Bereich.