Das SIB arbeitet daran, die Praktiken der digitalen Archivierung und Datenkuratierung in Europa durch zwei EU-finanzierte Projekte, die diesen Monat gestartet sind, voranzutreiben und zu harmonisieren. Die Projekte EOSC EDEN und FIDELIS nutzen unsere langjährige Expertise in der Pflege hochwertiger, vertrauenswürdiger Biodatenressourcen für die Life-Sciences-Community und unterstützen unsere Mission, Forschung und Innovation durch FAIR und offene Daten zu fördern.

EOSC hat sich zum Ziel gesetzt, Europa eine weltweit führende Position im Bereich Forschungsdatenmanagement zu verschaffen und sicherzustellen, dass europäische Wissenschaftler den vollen Nutzen aus der datengestützten Wissenschaft ziehen können. Als eine von 170 Mitgliedsorganisationen der Initiative bringt das SIB umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Bioinformatik, Life-Science-Ressourcen und Training ein.  

Förderung offener Wissenschaftspraktiken in Europa und weltweit

Die European Open Science Cloud hat sich zum Ziel gesetzt, ein Netz aus FAIR-konformen (Findable, Accessible, Interoperable and Reusable) Daten und Diensten zu schaffen. Im Rahmen dieser Bemühungen tragen unsere Vital-IT-Einheit für Wissensrepräsentation, SIB Biodata Resources und unsere Training-Teams zu zwei sich ergänzenden Projekten bei, die sich für die langfristige Erhaltung der Datenbestände Europas einsetzen. Das Projekt EOSC EDEN konzentriert sich auf die Verbesserung von Strategien zur Datenaufbewahrung, während das Projekt FIDELIS den Schwerpunkt auf die Schaffung vertrauenswürdiger digitaler Repositorien legt.

EOSC hat sich zum Ziel gesetzt, Europa eine weltweit führende Position im Bereich Forschungsdatenmanagement zu verschaffen und sicherzustellen, dass europäische Wissenschaftler den vollen Nutzen aus der datengestützten Wissenschaft ziehen können. Als eine von 170 Mitgliedsorganisationen der Initiative bringt das SIB umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Bioinformatik, Life-Science-Ressourcen und Training ein.  

Die beiden Projekte werden von Horizon Europe finanziert und bringen insgesamt über 30 sorgfältig ausgewählte Organisationen mit einschlägigem Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Als einer von sieben Partnern, die zu beiden Projekten beitragen, wird das SIB dazu beitragen, FAIR-Datenstandards und -Praktiken in Europa zu stärken und zu harmonisieren, was auch die offene Wissenschaft auf globaler Ebene voranbringen wird.

EOSC EDEN: Verbesserung der Strategien zur digitalen Langzeitarchivierung auf europäischer und nationaler Ebene

Angesichts der beispiellosen Menge an Daten, die derzeit in allen Disziplinen entstehen, ist ein systematischer Ansatz dringend erforderlich, um zu entscheiden, was langfristig aufbewahrt werden soll. Das EOSC EDEN-Projekt wird einen gemeinsamen Rahmen schaffen und teilen, um anhand von Bewertungen ihrer Nutzung, Qualität und ihres Nutzens für Wissenschaft und Gesellschaft zu ermitteln, welche Daten für eine langfristige Aufbewahrung in Frage kommen. Das Projekt sieht außerdem die Erstellung eines Modells zur regelmäßigen Neubewertung der Kandidaten sowie die Einrichtung eines europäischen Registers mit Diensten und Tools aus vertrauenswürdigen Repositorien und Archiven vor.

Als einziger Projektpartner aus dem Bereich Bioinformatik wird das SIB folgende Aufgaben übernehmen: 

  • sicherstellen, dass die Anforderungen und Bedürfnisse der Biowissenschaften in die geplante europäische verteilte Infrastruktur für die langfristige Datenspeicherung und den Datenzugriff einbezogen werden;
  • metadatenstandards und Vokabulare für Repositorien empfehlen, um deren Interoperabilität sicherzustellen;
  • implementierung und Verbreitung von Leitlinien zur langfristigen Datenaufbewahrung in der Life-Science-Community als Teil eines Netzwerks von Datenkurations-Experten.

Weitere Informationen zu EOSC EDEN finden Sie unter

FIDELIS: Aufbau eines europäischen Netzwerks vertrauenswürdiger digitaler Repositorien

Vertrauenswürdige digitale Repositorien (TDRs) sind erforderlich, um Datenressourcen langfristig zu bewahren, zugänglich zu machen, wiederverwendbar zu halten und auffindbar zu machen. Das FIDELIS-Projekt wird die Definition vertrauenswürdiger Repositorien harmonisieren und ein europäisches Netzwerk von TDRs aufbauen, um das von EOSC angestrebte wissenschaftliche Umfeld zu fördern und zu unterstützen.

Der Beitrag des SIB umfasst: 

  • definition der unverzichtbaren Attribute für digitale Objekte in den Lebenswissenschaften;
  • begleitung von Repositorien auf dem Weg zum TDR-Status im EOSC-Kontext;
  • nutzung der Möglichkeiten der Wissensrepräsentation zur Erleichterung des Informationsaustauschs zwischen Repositorien, indem Repositorien dabei unterstützt werden, sich selbst semantisch in einer standardisierten, harmonisierten und maschinenlesbaren Weise zu beschreiben;
  • weiterbildung der wichtigsten Akteure durch Definition des Schulungsbedarfs der Interessengruppen, Entwicklung einer Schulungsstrategie und Einrichtung von Schulungsmaßnahmen.

Weitere Informationen zu FIDELIS finden Sie unter

Einbringen von Datenmanagement-Know-how in ein drittes EOSC-Projekt

Das SIB beteiligt sich auch an einem Projekt, das darauf abzielt, EOSC als European Research Commons zu etablieren – ein globales, vertrauenswürdiges Ökosystem, das nahtlosen Zugang zu hochwertigen, interoperablen Forschungsergebnissen und -dienstleistungen bietet. Das im April startende Projekt EOSC Data Commons wird innovative Dienste zur Verbesserung und Beschleunigung des Datenlebenszyklusmanagements in einem europäischen Daten- und Rechenkontinuum entwickeln. Dazu gehört eine Plattform für die KI-basierte Suche nach Daten und Tools in der gesamten Sammlung europäischer Forschungsergebnisse, zu der das SIB beitragen wird. Unsere Beteiligung an den drei EOSC-Projekten wird deren strategische Koordination sicherstellen und somit zur erfolgreichen Umsetzung der gesamten EOSC-Vision beitragen.

Weitere Informationen zu EOSC Data Commons

Grouped picture of the kick-off project

Die Mitglieder des EOSC EDEN- und FIDELIS-Konsortiums, darunter auch das SIB, haben die beiden Projekte Anfang Februar 2025 bei einem Treffen in Helsinki (Finnland) gestartet, das vom CSC – IT Center for Science, der koordinierenden Partnerorganisation der Projekte, organisiert wurde. Bildnachweis: Andrea Greco, Trust-IT Services.

Mehr über die Arbeit des SIB zur Förderung offener Forschungsdaten

Reference(s)

Bildunterschrift/Bildnachweis: Das EOSC-Logo ist ausschließliches Eigentum der European Open Science Cloud Association AISBL (EOSC-A).