Um die Schweizer Bioinformatik zu vertreten und ihren Auftrag zu erfüllen, stützt sich die SIB auf eine Gemeinschaft von über 80 Forschungs- und Dienstleistungsgruppen. Diese werden von Gruppenleitern geleitet, die entweder bei der SIB angestellt sind oder an bedeutenden Hochschulen und Forschungsinstituten des Landes tätig sind. Erfahren Sie mehr, wie Sie Gruppenleiter werden können und welche weiteren Möglichkeiten Sie haben, um als eingebetteter Bioinformatiker in einem Nasslabor oder als Mitglied unserer bioinformatik-Schnittstelle bei LS2 nutzen können.

Eine Karriere bei SIB

Unsere Gemeinschaft umfasst 900 Mitglieder, darunter 200 Mitarbeitende, die in der ganzen Schweiz tätig sind und unsere Führungs- und Unterstützungsfunktionen wahrnehmen. Diese werden sowohl am SIB Hub in Schlüsselprojekten als auch in angegliederten Gruppen an unseren Partnerinstitutionen wahrgenommen, beispielsweise um die führenden offenen Datenbanken und Software-Tools zu entwickeln, die wir der Life-Science-Community anbieten. 

Werden Sie Teil unseres Teams

Wie werde ich Gruppenleiter?

Wenn Sie eine Forschungsgruppe leiten, die in den Bereichen Dienstleistung, Forschung, Infrastruktur oder Entwicklung in der Bioinformatik tätig ist und an einer Schweizer Hochschule und/oder einem Forschungsinstitut angesiedelt ist, können Sie sich als Gruppenleiter beim SIB bewerben. 

Lernen Sie unsere Gruppenleiter kennen

Wissenschaftliche Exzellenz steht im Mittelpunkt unseres Auswahlverfahrens. Sofern unsere Auswahlkriterien erfüllt sind (u. a. Ihre Gruppe erzeugt neue Bioinformatik-Ressourcen oder ist eine zentrale Einrichtung, die Bioinformatik-Unterstützung anbietet, Ihre Bereitschaft, sich an den Aktivitäten des SIB zu beteiligen), wird über den Antrag auf Mitgliedschaft als Gruppenleiter vom Rat der Gruppenleiter auf der Grundlage einer Mehrheit abgestimmt und muss vom Stiftungsrat genehmigt werden.

Das Verfahren findet zweimal jährlich statt: bis zum 31. März und bis zum 31. Oktober für eine verlängerbare Dauer von vier Jahren. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

Mit dem Beitritt zum SIB werden neue Gruppenleiter ebenso wie ihr Team Mitglieder unserer Gemeinschaft von 900 Wissenschaftlern in der Schweiz.

Vorteile für SIB-Mitglieder

An illustration of Aurel Marki representing scientists, DNA, molecules,
Lassen Sie Ihre Arbeit bewerben

über gut sichtbare Kanäle (soziale Medien, Website, Newsletter und Pressemitteilungen) durch das Team für Kommunikation und wissenschaftliche Veranstaltungen, damit Sie Ihre Zielgruppe erreichen.

Informiert bleiben

mit monatlichen Updates zu den neuesten Entwicklungen in der Community, darunter Nachrichten, Veranstaltungen, Fördermittel, Trainings, Stellenangebote und vieles mehr, damit Sie immer einen Schritt voraus sind und neue Chancen nutzen können.

Vernetzen Sie sich und fördern Sie Ihre Forschung

auf unseren Konferenzen (SIB days, [BC]2) und Veranstaltungen. Treffen Sie Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen, erwerben Sie neue Fähigkeiten, diskutieren Sie Herausforderungen und präsentieren Sie Ihre Arbeit – in einer freundlichen Atmosphäre!

Anerkennung erlangen

von Ihren Kollegen  durch Initiativen wie die SIB Remarkable Outputs – die jährliche Liste der „unbedingt lesenswerten“ Arbeiten von Mitgliedern – und die Bioinformatik-Auszeichnungen.

Finden Sie schnell das Fachwissen, das Sie benötigen

Wir verbinden Sie mit unserem Kompetenzzentrum oder Gruppen innerhalb des Netzwerks, damit Sie von deren Fachwissen profitieren können, z. B. in den Bereichen Datenverwaltung und -management, Analysen, Softwareentwicklung und Biokuration in allen Bereichen der Bioinformatik.

Holen Sie sich rechtliche Unterstützung für Ihr Projekt

Unser Team des Legal and Technology Transfer Office (LTTO) unterstützt Sie in einer Vielzahl von Bereichen, z. B. beim Abschluss von Lizenzvereinbarungen, bei wissenschaftlichen Kooperationen und beim Austausch personenbezogener Daten.

Steigern Sie die Wirkung Ihrer Ressourcen

Unser Biodata Resources-Team koordiniert das Portfolio unserer offenen Software und Datenbanken sowie deren Auswahlprozess, überwacht deren Schlüsselindikatoren und ist bestrebt, den Wert der Ressourcen in Bezug auf UX und Nutzerforschung, Suchmaschinenindexierung und mehr zu steigern.

Navigieren durch die Wissenschaftsförderung

Unser Team für Finanz - und Fördermittelmanagement verwaltet Ihre Gelder einschließlich Finanzberichterstattung und Unterstützung bei der Rechnungsprüfung. Es bietet außerdem Dienstleistungen im Bereich Fördermittelmanagement (z. B. SNF, EC, NIH, Innosuisse) von der Einreichung des Antrags über die Projektberichterstattung bis hin zur Nachbereitung.

Talente aus einem großen Pool rekrutieren

Unser Team „People & Culture“ kann Ihre Stellenangebote über die Rekrutierungskanäle von SIB bewerben.

Steigern Sie den Erfolg Ihrer wissenschaftlichen Veranstaltungen

ob durch Sponsoring, Koordination oder Kommunikation – das Team für Kommunikation und wissenschaftliche Veranstaltungen unterstützt Sie gerne auf vielfältige Weise.

Profitieren Sie von einem umfassenden Trainingsprogramm

organisiert von der Trainingsgruppe und durchgeführt von SIB-Experten: Präsenzveranstaltungen, gestreamte, frei zugängliche Aufzeichnungen oder E-Learning-Module zu den neuesten Fortschritten in unserem Fachgebiet.

Treten Sie dem SIB PhD Training Network bei

Eine Community und Training für Doktoranden, die in der Schweiz im Bereich Bioinformatik oder Computational Biology forschen. Mehr Info

Möchten Sie sich engagieren und der Gemeinschaft etwas zurückgeben?

  • Teilen Sie Ihr Wissen im Bereich Bioinformatik und werden Sie Trainer im Training-Programm.
  • Halten Sie Ausschau nach unseren Aufrufen zur Mitarbeit in Gremien wie dem SIB Award Committee, den wissenschaftlichen Komitees für unsere Konferenzen und themenspezifischen Gruppen oder Initiativen wie der Fokusgruppe Diversity oder der Fokusgruppe EcoImpact.
  • Nehmen Sie an den After-Work-Aktivitäten Ihres lokalen Sozialausschusses teil oder gründen Sie selbst eine Gruppe in Ihrer Stadt.
  • Gründen Sie eine Fokusgruppe oder treten Sie einer bestehenden Gruppe bei (z. B. Epigenomik,semantisches Web of Data, Single-Cell-Omics), um sich mit Kollegen über bestimmte wissenschaftliche Themen auszutauschen.

Wenn Bioinformatik auf das Nasslabor trifft

Es gibt immer mehr Bioinformatiker, die physisch mit Forschern in Nasslabors zusammenarbeiten: sogenannte „eingebettete Bioinformatiker“. Ihre Anwesenheit in den Forschungsgruppen ist ein echter Vorteil, da sie direkte Anleitung zur Gestaltung von Experimenten, zur Verwaltung und Analyse von Daten und zur optimierten Nutzung der verschiedenen Bioinformatik-Tools geben können.

Eingebettete Bioinformatiker

Wenn Sie als Bioinformatiker in einer Nicht-SIB-Gruppe oder in einer Einrichtung arbeiten, die nicht zu unseren institutionellen Partnern gehört, können Sie dennoch Mitglied werden. Als SIB-Mitglied als eingebetteter Bioinformatiker (siehe Kasten) können Sie unser Expertennetzwerk nutzen, das Sie jederzeit konsultieren können, um von modernstem Fachwissen und Unterstützung in diesem Bereich zu profitieren. Zunächst müssen Sie eine Zusammenarbeit mit einer der SIB-Gruppen aufbauen.

Bewerben Sie sich hier, um eingebetteter Bioinformatiker bei SIB zu werden.

LS2 Schnittmenge Bioinformatik

Im Jahr 2019 haben LS2 Life Sciences Switzerland und SIB die LS2 Intersection Bioinformatik gegründet, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Bioinformatik und Life Sciences sich gegenseitig befruchten. Sie richtet sich an in der Schweiz ansässige Life-Scientists mit Interesse an Bioinformatik.


Durch Aktivitäten, die von ihrem Vorstand festgelegt werden, hat diese Schnittstelle folgende Aufgaben: 
1) schafft zusätzliche Brücken zwischen den beiden Disziplinen, 
2) fördert die Zusammenarbeit zwischen SIB-Mitgliedern und LS2 -Mitgliedern und
3) die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Unterstützung der neuesten experimentellen Entwicklungen beschleunigt.

Mitglieder dieser neu gegründeten Schnittstelle profitieren beispielsweise von reduzierten Teilnahmegebühren für die [BC]2-Konferenz, von massgeschneiderten regelmässigen Highlights zu den neuesten Nachrichten aus der Schweizer Bioinformatik-Community und vielem mehr.

Neue Mitglieder können sich hier für die LS2-Mitgliedschaft bewerben und im Online-Bewerbungsformular «Intersection Bioinformatik» auswählen.