2021 war ein Jahr der Anpassung und Konsolidierung als Reaktion auf die vielen Veränderungen, die die Pandemie uns allen gebracht hat. Dank Ihrer anhaltenden Unterstützung, Ihres Engagements und Ihrer Leidenschaft konnten viele Projekte von internationaler und nationaler Bedeutung abgeschlossen, neue Initiativen gestartet und nationale Infrastrukturvorschläge für die Lebenswissenschaften eingereicht werden.

Wir haben uns auch sehr gefreut, viele von Ihnen persönlich auf der sehr erfolgreichen15. Ausgabe der [BC]2 Basel Computational Biology Conference begrüßen zu dürfen, die erstmals in hybrider Form stattfand und über 370 Teilnehmer vor Ort versammelte.

Wir freuen uns sehr auf das Jahr 2022, das für das Ökosystem der biologischen und biomedizinischen Datenwissenschaft in der Schweiz erneut spannend werden dürfte.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben wunderschöne verschneite Feiertage und ein glückliches neues Jahr.

Apropos Schnee: Wussten Sie, dass einige Algen sogar im Schnee gedeihen? Entdecken Sie die einzelligen Grünalgen, auch„Schneenalgen” genannt, die dem Schnee eine überraschende wassermelonenrote Färbung verleihen... Aber wie?

Antwort: Die Farbe entsteht durch einen roten Stoff, der in den Chloroplasten gebildet wird und die Algen vor der starken UV-Strahlung in ihrer Umgebung schützt.

Quelle des Bildes der Grünalgen (Familie Chlamydomonaceae): SwissBioPics – eine frei zugängliche interaktive Bilddatenbank zur Visualisierung subzellulärer Lokalisierungsdaten, entwickelt von der Swiss-Prot-Gruppe. Ihr Zweck ist es, Nutzern von Proteinressourcen (z. B. UniProt) zu ermöglichen, mithilfe von Standardkennungen, Genontologien und subzellulären Lokalisierungsvokabularen zu visualisieren, wo ein bestimmtes Genprodukt in der Zelle eines Organismus vorkommt. SwissBioPics gehört zu den 2021 angekündigten Remarkable Outputs der SIB: Weitere Informationen finden Sie im SIB Profile (S. 32–33)