Heute jährt sich der Tag der Veröffentlichung von Charles Darwins berühmtem Werk „Über die Entstehung der Arten“, das am 24. November 1859 erschien. Und wie könnte man die Evolutionsbiologie besser feiern als mit Geschichten, die einige der realen Auswirkungen dieses etwas abstrakten Konzepts aufzeigen? Genau das ist das Ziel der heute gestarteten Website lightofevolution.org. Anhand interaktiver Geschichten erfahren Sie, was wir Menschen mit Bananen gemeinsam haben, was uns die Evolution der Coronaviren über die Pandemie verrät und vieles mehr. Das vom SNF-Agora finanzierte Projekt wurde von SIB-Mitgliedern entwickelt und mit dem Optimus Agora-Preis 2021 ausgezeichnet .
Die Evolution ermöglicht es uns, viele wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen zu beantworten. Aus diesem Grund haben Christophe Dessimoz, Gruppenleiter bei SIB, Natasha Glover, wissenschaftliche Mitarbeiterin – beide an der Universität Lausanne –, Marie-Claude Blatter, Outreach-Managerin, und Monique Zahn, Training-Managerin, gemeinsam mit dem Grafikdesigner und Entwickler Andries Hannaart eine Ressource in französischer und englischer Sprache entwickelt, um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen. Zwei interaktive Geschichten sind bereits online, viele weitere werden folgen, darunter eine mit einem Tyrannosaurus rex und einem Huhn ...
„Banana Split“ oder die Suche nach genetischen Ähnlichkeiten zwischen Organismen
Klicken Sie auf „Banana split“ und Sie erfahren, dass die Existenz gemeinsamer Gene ein Beweis für die Verwandtschaft aller Lebewesen ist, widerlegen einige im Internet kursierende Falschinformationen und verstehen, was „orthologe Gene“ bedeuten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie auf ohmygenes.org lustige Memes zu evolutionären Fakten erstellen (siehe Bild) und so zur Popularisierung der Evolutionsbiologie beitragen können. Die wissenschaftlichen Daten stammen aus der OMA-Datenbank, einer Ressource der SIB.

„Jagd nach Varianten“ oder die Verfolgung der Entwicklung von SARS-CoV-2
Wussten Sie, dass „Varianten” Kombinationen spezifischer Mutationen sind, die über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben? Begeben Sie sich auf die Spuren von Wissenschaftlern, die Viren verfolgen: Lernen Sie dabei, wie Mutationen in einem phylogenetischen Baum dargestellt werden können, und erfahren Sie, was Abwasser uns über COVID-19 verraten kann (eine Arbeit, bei der die SIB-Ressource V-Pipe zum Einsatz kam).