Paul Thomas wird gemeinsam mit Alan Bridge die größte Gruppe von Das SIB mit Sitz in Genf leiten. Als Pionier der computergestützten Biologie für Genomik, leitender Forscher einer weltweit bedeutenden Ressource zur Genfunktion und einer der weltweit meistzitierten Wissenschaftler festigt seine Ernennung unsere Position als weltweit führender Anbieter von zuverlässigem, KI-fähigem Wissen für die Forschung und Innovation im Bereich der Biowissenschaften.
Förderung der Schweizer Wettbewerbsfähigkeit und des globalen Fortschritts
UniProt, GO und andere vom Swiss-Prot-Team mitentwickelte Ressourcen werden in über 6.300 Patenten erwähnt, die von Schweizer Unternehmen angemeldet wurden – darunter Roche, Novartis, Nestlé, EPFL und ETH Zürich. Die Ressourcen werden darüber hinaus in über 150.000 wissenschaftlichen Artikeln weltweit in einer Vielzahl von Bereichen der Biowissenschaften und Technologie zitiert. UniProt trug auch als Quelle zuverlässiger Trainingsdaten zum ersten mit dem Nobelpreis ausgezeichneten KI-Modell bei.
Erfahren Sie mehr über den Beitrag von dem SIB zum mit dem Nobelpreis ausgezeichneten KI-Modell
Erfahren Sie mehr über den Nutzen von UniProt für Wissenschaft und Gesellschaft
Stärkung der weltweit maßgeblichsten Quellen für biologisches Wissen
Die in Genf ansässige Swiss-Prot-Gruppe, die seit 2018 von Alan Bridge geleitet wird, entwickelt eine umfassende Reihe von Ressourcen, die Forschung und Innovation vorantreiben, indem sie Wissenschaftlern und KI-Entwicklern Daten und Wissen über biologische Einheiten auf höchstem Niveau zur Verfügung stellen. Dazu gehören UniProt, die weltweit am häufigsten genutzte Quelle für Proteininformationen, und Rhea, eine Datenbank für biochemische Reaktionen, die beide international als unverzichtbar für die Life Sciences anerkannt sind.
Förderung der Schweizer Wettbewerbsfähigkeit und des globalen Fortschritts
UniProt, GO und andere vom Swiss-Prot-Team mitentwickelte Ressourcen werden in über 6.300 Patenten erwähnt, die von Schweizer Unternehmen angemeldet wurden – darunter Roche, Novartis, Nestlé, EPFL und ETH Zürich. Die Ressourcen werden darüber hinaus in über 150.000 wissenschaftlichen Artikeln weltweit in einer Vielzahl von Bereichen der Biowissenschaften und Technologie zitiert. UniProt trug auch als Quelle zuverlässiger Trainingsdaten zum ersten mit dem Nobelpreis ausgezeichneten KI-Modell bei.
Erfahren Sie mehr über den Beitrag von dem SIB zum mit dem Nobelpreis ausgezeichneten KI-Modell
Erfahren Sie mehr über den Nutzen von UniProt für Wissenschaft und Gesellschaft
Die Ankunft von Paul Thomas stärkt unsere Expertise in den Bereichen Biokuration und Entwicklung von Wissensressourcen, um sicherzustellen, dass unsere Ressourcen auch weiterhin den sich wandelnden Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Außerdem stärkt sie den langjährigen Beitrag von das SIB zur Gene Ontology (GO)-Ressource, der international anerkannten Wissensdatenbank für Genfunktionen, die er weiterhin mitleitet. Effizienzsteigerungen und gemeinsame Projekte, die durch die Zusammenführung von UniProt, GO, Rhea und anderen Ressourcen unter einer gemeinsamen Strategie ermöglicht werden, tragen dazu bei, dass diese Ressourcen mit der ständig wachsenden Datenmenge Schritt halten und weiterhin die Grundlage für verantwortungsvolle, reproduzierbare KI-Modelle für die Arzneimittelforschung, Biotechnologie, den Umweltschutz und andere Bereiche bilden.
Erfahren Sie mehr über die internationale Anerkennung von UniProt und Rhea
Ein kurzer Lebenslauf
- Direktor, Abteilung für Bioinformatik, Keck School of Medicine, University of Southern California, USA
- Direktor, Gene Ontology Consortium
- Professor für Bevölkerungs- und Gesundheitswissenschaften, Keck School of Medicine, University of Southern California, USA
- Professor für Quantitative und Computergestützte Biologie, University of Southern California, USA
- Direktor, Evolutionäre Systembiologie, Labor für Künstliche Intelligenz, SRI International, Kalifornien, USA
- Direktor, Proteininformatik, Celera Genomics, Maryland, USA
- Forscher, SmithKline Beecham Pharmaceuticals, Pennsylvania, USA
- Doktor der Biophysik, University of California San Francisco, USA
Die besten Talente aus den USA für das SIB und Genf gewinnen
Paul Thomas, Professor an der Keck School of Medicine der University of Southern California, wird als Verfechter hochwertiger, frei zugänglicher Daten und Bioinformatik-Tools zur Mission des SIB beitragen, wobei ein Großteil seiner Arbeit über GO und andere öffentliche Ressourcen verfügbar ist. Durch seine umfangreiche Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des SIB im Rahmen verschiedener Projekte und Konsortien verfügt er über ein solides Verständnis unserer Organisation.
Ein kurzer Lebenslauf
- Direktor, Abteilung für Bioinformatik, Keck School of Medicine, University of Southern California, USA
- Direktor, Gene Ontology Consortium
- Professor für Bevölkerungs- und Gesundheitswissenschaften, Keck School of Medicine, University of Southern California, USA
- Professor für Quantitative und Computergestützte Biologie, University of Southern California, USA
- Direktor, Evolutionäre Systembiologie, Labor für Künstliche Intelligenz, SRI International, Kalifornien, USA
- Direktor, Proteininformatik, Celera Genomics, Maryland, USA
- Forscher, SmithKline Beecham Pharmaceuticals, Pennsylvania, USA
- Doktor der Biophysik, University of California San Francisco, USA
Zu den Höhepunkten seiner Karriere gehören:
- pionierarbeit zur Vorhersage der Funktionen von proteinkodierenden Genen für das Humangenomprojekt, die 2001 in der Veröffentlichung zum ersten vollständig sequenzierten menschlichen Genom veröffentlicht wurde;
- aufnahme in die renommierte Liste der Highly Cited Researchers der letzten 10 Jahre, was seine weiteren bahnbrechenden Beiträge zur Genomik widerspiegelt;
- entwicklung globaler Biokurationsstandards für die Annotation von DNA-Sequenzen mit Informationen zur Genfunktion;
- erstellung des bislang umfassendsten Bildes der menschlichen Genfunktion in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Swiss-Prot-Gruppe, das in diesem Jahr in Nature veröffentlicht wurde.
Stabile Investitionen für wichtige Datenressourcen erforderlich
Um die Exzellenz der unverzichtbaren Life-Science-Ressourcen von Das SIB aufrechtzuerhalten, bedarf es nicht nur wissenschaftlicher und operativer Führungskompetenz, sondern auch einer langfristigen Finanzierung. Die derzeitige Unsicherheit hinsichtlich der Regeln für die langfristige öffentliche Finanzierung – insbesondere in den USA – und die Haushaltszwänge auf Bundesebene in der Schweiz müssen in ambitionierte Investitionen umgewandelt werden, um diese wichtige Infrastruktur zu sichern. Die Wettbewerbsfähigkeit und das internationale Ansehen der Schweiz hängen von solchen Maßnahmen ab, ebenso wie Kooperationen und Entdeckungen, die Lösungen für drängende One health-, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen liefern.
Lesen Sie die Stellungnahme des Geschäftsführers von Das SIB zu diesem Thema
Reference(s)
Bildnachweis: Paul Thomas