DNA, die in Überresten gefunden wird, kann uns mehr über ausgestorbene Arten und das Leben der Menschen in alten Zivilisationen verraten. Der Grad der Zersetzung dieser alten DNA sowie das Risiko einer Kontamination erschweren jedoch die Kartierung ganzer Genome. In diesem in silico talk stellt Samuel Neuenschwander von der SIB-Gruppe von Anna-Sapfo Malaspinas an der Universität Lausanne MAPACHE vor, einen Workflow, der die Kartierung alter DNA ermöglicht, um Genome effizient und reproduzierbar zusammenzusetzen. Dieser wurde in der Fachzeitschrift Bioinformatik veröffentlicht. Wenn Sie daran interessiert sind, mit alter DNA oder anderen DNA-Proben zu arbeiten, die kartiert werden müssen, dann ist dieser in silico talk genau das Richtige für Sie.

Über die in silico talks-Reihe - Das Neueste aus der Bioinformatik von SIB-Wissenschaftlern

Mit der Online-Reihe in silico talks möchten wir Bioinformatiker, Biowissenschaftler und Kliniker über die neuesten Fortschritte der SIB-Wissenschaftler zu einem breiten Spektrum von Bioinformatik-Methoden, -Forschung und -Ressourcen informieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden, erhalten Sie exklusive Einblicke in die neuesten Veröffentlichungen und erfahren Sie, wie diese Fortschritte Ihnen bei Ihrer Arbeit oder Forschung helfen können, indem Sie sich in die in silico talks-Mailingliste eintragen.

Reference(s)

Neuenschwander S.  et al., Mapache: eine flexible Pipeline zur Kartierung alter DNA, Bioinformatik 2023