Das SwissBioData ecosystem (SBDe) hat zum Ziel, die Fähigkeit der Schweiz zu stärken, Forschungsdaten in Wissen und Innovation umzuwandeln. Der Vorschlag wurde unter der Leitung der SIB, der Universität Bern und 15 weiteren Schweizer Institutionen bei der Schweizerischen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen eingereicht. Im Juli wurde er einer wissenschaftlichen Evaluation unterzogen und erhielt die höchstmögliche Punktzahl. SBDe ist das Ergebnis jahrzehntelanger Kooperationsprojekte und fundierter Fachkenntnisse im Bereich Open Science und FAIR-Prinzipien. Neben anderen Zielen fordert SBDe eine nationale Koordination der Datenverwaltung in der Schweiz. Damit steht es in vollem Einklang mit den Zielen der nationalen Strategie und des Aktionsplans füroffene Forschungsdaten (ORD) von swissuniversities.

Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung mit FAIR-Prinzipien und Datenverwaltung bei SIB

SIB ist seit Beginn der Überlegungen zu diesen Themen in den Lebenswissenschaften ein führender und anerkannter Partner für die FAIRification von Daten und die Datenverwaltung. Von der Koordinierung von Daten in paneuropäischen Gesundheitsprojekten bis hin zur Schulung von Lebenswissenschaftlern im Erstellen ihres Datenmanagementplans – entdecken Sie eine Auswahl unserer Initiativen, Tools und Kompetenzen.

Dank all dieser Bemühungen kann die Schweiz auf ein solides nationales Netzwerk von Infrastrukturlösungen zurückgreifen, auf dem die Zukunft der datengesteuerten Biowissenschaften aufgebaut werden kann.

Eine Vision zur Unterstützung der nationalen Strategie für offene Forschungsdaten

Wenn sich wichtige Akteure aus Politik, Wissenschaft und Industrie in einem Punkt einig sind, dann darin, dass die Schweiz ihre Fähigkeiten zur Nutzung und Wiederverwendung von Forschungsdaten ausbauen muss, um die Wissensgenerierung und Innovation zu beschleunigen. Konkret umgesetzt wird diese Erkenntnis in der nationalen Strategie für offene Forschungsdaten, die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Auftrag gegeben wurde. Die SBDe erfüllt alle sieben Leitprinzipien dieser Strategie.

SBDe baut auf bestehendem Fachwissen und den Koordinationsfähigkeiten von SIB auf, um eine nationale dezentrale Infrastruktur für den Austausch und die Wiederverwendung von Daten und damit verbundenem Wissen zu schaffen. Die SBDe wurde von der SIB und 16 weiteren Institutionen im Rahmen der Roadmap Forschungsinfrastrukturen des SBFI eingereicht und hat die erste Phase, eine wissenschaftliche Evaluation durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF), mit der höchstmöglichen Punktzahl in allen Bereichen (wissenschaftliche Qualität, wissenschaftliche Relevanz, Zugang und Nutzergruppen, wissenschaftliche Machbarkeit und Gesamtbewertung) bestanden.

Das Expertengremium erachtete sie als eine dringend benötigte Infrastruktur, die dazu beitragen wird, «Raketenwissenschaft» zu fördern und zu betreiben. Darüber hinaus stellte es fest, dass die Beteiligung der SIB, die über langjährige Erfahrung im Bereich der Bioinformatik-Infrastruktur verfügt, eine Garantie für die Qualität ist. Das Projekt soll in der Förderperiode 2025–2028 umgesetzt werden.

Der Umfang der Umsetzung des Vorschlags wird nun von swissuniversities geprüft, bevor er dem SBFI zur Prüfung vorgelegt wird.

Erfahren Sie mehr über SBDe in den illustrierten Infografiken und auf dieser Seite