KI-gestützte Extraktion biomedizinischer Zusammenhänge aus der Fachliteratur

Das Melanom gehört zu den schwersten Formen von Hautkrebs. Um diese Krankheit zu verstehen und bekämpfen zu können, müssen die beteiligten Gene identifiziert werden. Was wäre, wenn solche Informationen automatisch aus der Forschungsliteratur extrahiert und kommentiert werden könnten? In diesem in silico talk erklärt Fabio Rinaldi, Gruppenleiter bei SIB am Dalle Molle Institute for Artificial Intelligence Research (IDSIA), wie Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung dabei helfen können. Sie erfahren, mit welchen Methoden er und seine Kollegen in ihrer neuesten Veröffentlichung im Journal of Biomedical Semantics über 2000 neue Gene identifiziert haben, die mit Melanomen in Verbindung stehen, und wie Sie die von ihnen aufgebaute Datenbank navigieren können. Wenn Sie Melanomforscher oder Entwickler im Bereich maschinelles Lernen sind, ist dieser in silico talk genau das Richtige für Sie.
Über die in silico talks-Reihe - Das Neueste aus der Bioinformatik von SIB-Wissenschaftlern
Mit der Online-Reihe in silico talks möchten wir Bioinformatiker, Biowissenschaftler und Kliniker über die neuesten Fortschritte der SIB-Wissenschaftler zu einem breiten Spektrum von Bioinformatik-Methoden, -Forschung und -Ressourcen informieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden, erhalten Sie exklusive Einblicke in die neuesten Veröffentlichungen und erfahren Sie, wie diese Fortschritte Ihnen bei Ihrer Arbeit oder Forschung helfen können, indem Sie sich in die in silico talks-Mailingliste eintragen.
Reference(s)
Zanoli R et al. Ein kommentierter Datensatz zur Extraktion von Gen-Melanom-Beziehungen aus wissenschaftlicher Literatur. J Biomed Semantics. 2022;13(2).