Die Suche nach kleinmolekularen Immuntherapeutika gegen Krebs

Wenn Sie im Bereich computergestütztes Wirkstoffdesign tätig sind, ist dieser in silico talk genau das Richtige für Sie: SIB Senior Research Scientist Ute Röhrig nimmt Sie mit auf eine Reise, um die Grenzen des Wissens über IDO1 und seine Rolle bei der Immuntherapie-Resistenz zu erweitern. Die vielversprechenden Eigenschaften von IDO1 lösten zunächst einen „Goldrausch“ in der Pharmaindustrie auf der Suche nach Inhibitoren aus. Die Wirkung der IDO1-Hemmung erwies sich jedoch in der klinischen Praxis als komplex, sodass das Interesse der Pharmaindustrie nachließ. Der Artikel, den Ute und ihre Kollegen kürzlich im Journal of Medicinal Chemistry veröffentlicht haben, basiert auf 15 Jahren Forschung zum Mechanismus und zur Hemmung von IDO1: In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die verwendeten Tools und Ansätze, die auch auf andere Wirkstoffziele anwendbar sind, aber auch darüber, was nötig ist, um IDO1 als Zielmolekül für die Behandlung von Krebs oder anderen Erkrankungen wiederzubeleben.
Über die in silico talks-Reihe - Das Neueste aus der Bioinformatik von SIB-Wissenschaftlern
Mit der Online-Reihe in silico talks möchten wir Bioinformatiker, Biowissenschaftler und Kliniker über die neuesten Fortschritte der SIB-Wissenschaftler zu einem breiten Spektrum von Bioinformatik-Methoden, -Forschung und -Ressourcen informieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden, erhalten Sie exklusive Einblicke in die neuesten Veröffentlichungen und erfahren Sie, wie diese Fortschritte Ihnen bei Ihrer Arbeit oder Forschung helfen können, indem Sie sich in die in silico talks-Mailingliste eintragen.
Reference(s)
Röhrig U et al. Struktur und Plastizität von Indolamin-2,3-Dioxygenase 1 (IDO1). J. Med. Chem. 2021, 64, 24, 17690–17705.