Warum haben manche Menschen keine Fingerabdrücke? Oder warum sind manche Menschen anfälliger für Glutenunverträglichkeit? Und was hat Bioinformatik damit zu tun? Finden Sie es heraus mit unserem Handyspiel Genome Jumper. Spielen Sie mit über 20 Avataren aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen weltweit und entdecken Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Gene. Genome Jumper wurde von SIB im Rahmen seines20-jährigen Jubiläums und mit finanzieller Unterstützung zahlreicher Sponsoren ins Leben gerufen und lädt Sie ein, die Vielfalt der Menschheit anhand unserer Gene und Proteine zu entdecken.
Ein Lernspiel zur Feier von 20 Jahren Bioinformatik in der Schweiz
Von Haut- und Augenfarbe über Essgewohnheiten bis hin zu Krankheitsanfälligkeiten – unzählige Merkmale können durch kleine Veränderungen in unserer DNA, sogenannte Varianten, beeinflusst werden.
Anlässlich seines20-jährigen Bestehens hat SIB mit Hilfe professioneller Entwickler von Handyspielen ein„Serious Game” entwickelt, um wissenschaftliche Konzepte einem Laienpublikum zugänglich zu machen. Das Spiel ist über eine Smartphone-App verfügbar.
„Mit diesem Spiel“, erklärt Franziska Gruhl, Bioinformatikerin und Junior-Kommunikationsprojektleiterin bei der SIB, „wollten wir auf unterhaltsame Weise die biologische Vielfalt des Menschen hervorheben und zeigen, wie wichtig die Bioinformatik für das Verständnis dieser Vielfalt auf genetischer Ebene ist.“
„Die Spieler entdecken schnell, wie die in unserer DNA enthaltenen Informationen als Bauplan für Proteine dienen und welche überraschenden Folgen kleine genetische Veränderungen haben können ... wie zum Beispiel das Fehlen von Fingerabdrücken!”, fügt sie hinzu.
Der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den in diesem Spiel vorgestellten Konzepten stammt direkt aus Methoden, Werkzeugen und Fachkenntnissen der Bioinformatik, von denen viele seit 1998 von der SIB entwickelt und angeboten werden.
Ein Wettlauf um die Welt, um Varianten zu sammeln
Das Spiel besteht aus 25 verschiedenen Avataren, von denen jeder eine andere Bevölkerungsgruppe aus aller Welt repräsentiert. Um von Level zu Level zu gelangen, muss der Spieler so viele Avatare wie möglich freischalten, indem er entlang ihrer Gene läuft und die zugehörigen Varianten sammelt.
„Wenn man beispielsweise den Avatar Christophe spielt“, erklärt Daniel Teixeira, Softwareentwickler bei SIB, „entdeckt man drei verschiedene Gene. Das erste hat eine Variante, die mit Daltonismus (OPN1MW) in Verbindung steht, das zweite eine Variante, die mit einer höheren Produktion roter Blutkörperchen (EPOR) assoziiert ist, und das letzte eine Variante, die mit Glutenunverträglichkeit (SH2B3) in Verbindung steht.“
Die Avatare ändern ihr Aussehen je nach der gerade gesammelten Variante, und der Schwierigkeitsgrad des Spiels steigt mit den Levels. Als Beispiel muss der Spieler zwischen Plattformen springen und Hindernissen wie sogenannten nicht-kodierenden Regionen oder RNA-Sekundärstrukturen ausweichen.
„Soweit wir wissen, ist dieses Spiel das einzige Plattformspiel auf dem Markt, das echte Gen-Transkripte als schwebende Plattformen verwendet, was das gesamte Projekt noch spannender und herausfordernder gemacht hat!“, fährt er fort.
Die Wissenschaft hinter dem Spiel
„Jedes Gen-Transkript im Spiel wurde aus wissenschaftlichen Quellen generiert“, betont Franziska. „Die Herausforderung für uns und die Entwickler, mit denen wir zusammengearbeitet haben, bestand darin, so wissenschaftlich korrekt wie möglich zu bleiben und gleichzeitig das Spiel unterhaltsam und leicht spielbar zu gestalten.“
Kurze Beschreibungen der Funktion eines Gens sowie der Auswirkungen und Verbreitung seiner jeweiligen Variante ermöglichen es besonders neugierigen und wissenschaftlich versierten Spielern, weiter zu forschen. Außerdem gibt es Links zu wissenschaftlichen Quellen und ein illustriertes Glossar.
Wo immer möglich, wird auch die jeweilige Rolle von Umweltfaktoren und Genetik sowie die Bedeutung der Bioinformatik für deren Verständnis hervorgehoben.
Sind Sie bereit für die Herausforderung?
Laden Sie Genome Jumper herunter und spielen Sie mit! (verfügbar bei Google Play und im App Store in Englisch, Französisch und Deutsch)
Entdecken Sie die anderen Projekte zum20-jährigen Jubiläum der SIB und lernen Sie unsere Sponsoren kennen