Im Jahr 2023 trieben die frei zugänglichen Datenbanken und Softwaretools des SIB weiterhin Innovationen und Fortschritte in den Lebenswissenschaften voran. Um globale Herausforderungen wie Ernährungssicherheit, Erhaltung der biologischen Vielfalt und Überwachung von Krankheitserregern anzugehen, stellt das Institut finanzielle und logistische Unterstützung für 14 Ressourcen bereit, die Wissenschaftlern weltweit zur Verfügung stehen.
Auswahlverfahren
Die Aufgabe des SIB besteht darin, sicherzustellen, dass die von ihm geförderten Ressourcen sowohl heute als auch in Zukunft den größtmöglichen wissenschaftlichen Nutzen bringen. Die Ressourcen werden kontinuierlich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Wissenschaftler und die neuesten technischen Innovationen angepasst. Erfahren Sie mehr über das unabhängige Auswahlverfahren, mit dem das Ressourcenportfolio des Instituts verwaltet wird.
14 Softwaretools und Datenbanken zur Förderung von Innovationen
Die 14 SIB-Ressourcen umfassen 37 Softwaretools und Datenbanken, die vom Institut finanziell und logistisch unterstützt werden. Sie wurden 2023 insgesamt 17.041 Mal in wissenschaftlichen Publikationen zitiert, von mehr als 11,3 Millionen Nutzern verwendet und in 9.000 Patenten erwähnt.
Auswahlverfahren
Die Aufgabe des SIB besteht darin, sicherzustellen, dass die von ihm geförderten Ressourcen sowohl heute als auch in Zukunft den größtmöglichen wissenschaftlichen Nutzen bringen. Die Ressourcen werden kontinuierlich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Wissenschaftler und die neuesten technischen Innovationen angepasst. Erfahren Sie mehr über das unabhängige Auswahlverfahren, mit dem das Ressourcenportfolio des Instituts verwaltet wird.
Qualitativ hochwertige, frei zugängliche Forschungsdatenbanken und Software-Tools im Bereich der Bioinformatik sind für den wissenschaftlichen Fortschritt in den Lebenswissenschaften unverzichtbar. So entdeckten beispielsweise Forscher, die SwissDock, Teil von SwissDrugDesign, nutzten, dass bestimmte Meeresmikroorganismen Polybutylensuccinat (PBS) abbauen können, was den Weg für neue Technologien zur besseren Bekämpfung der Mikroplastikverschmutzung ebnet . Eine weitere Ressource, V-pipe, wurde zur Analyse von Proben verwendet, die von Haustieren gesammelt wurden, die in der Nähe von SARS-CoV-2-infizierten Besitzern leben. Die Ergebnisse ermöglichten es den Wissenschaftlern, die Übertragungsketten des Virus zwischen Menschen und ihren Haustieren besser zu verstehen. Entdecken Sie weitere Erfolgsgeschichten über SIB-Ressourcen auf unserer Website.