Eine übermäßige Vorliebe für Käfer oder ein Wettrüsten mit Pflanzen?

Sind Sie Evolutionsbiologe und arbeiten mit Genomdaten oder interessieren Sie sich einfach für Käfer? Insbesondere wenn Sie Nutzer der OrthoDB- oder BUSCO-SIB -Ressourcen sind und diese gerne im Zusammenhang mit einer funktionellen Genomstudie sehen würden, ist dieser neueste in silico talk genau das Richtige für Sie. Robert Waterhouse, Gruppenleiter bei SIB an der Universität Lausanne, gewährt Ihnen einen Blick hinter die Kulissen einer seiner jüngsten Veröffentlichungen und erklärt, wie er und seine Kollegen genomische Signaturen identifiziert haben, die mit der Umstellung der Ernährung von Käfern auf pflanzliche Nahrung einhergingen – vermutlich ein wesentlicher Faktor für ihre Diversifizierung – sowie die damit verbundenen Bioinformatik-Workflows und -Ressourcen.
Über die in silico talks-Reihe - Das Neueste aus der Bioinformatik von SIB-Wissenschaftlern
Mit der Online-Reihe in silico talks möchten wir Bioinformatiker, Biowissenschaftler und Kliniker über die neuesten Fortschritte der SIB-Wissenschaftler zu einem breiten Spektrum von Bioinformatik-Methoden, -Forschung und -Ressourcen informieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden, erhalten Sie exklusive Einblicke in die neuesten Veröffentlichungen und erfahren Sie, wie diese Fortschritte Ihnen bei Ihrer Arbeit oder Forschung helfen können, indem Sie sich in die in silico talks-Mailingliste eintragen.
Reference(s)
Seppey et al. Genomische Signaturen, die mit der Ernährungsumstellung auf Phytophagie bei polyphagen Käfern einhergehen. Genome Biology 2019.