Angesichts der anhaltenden klimatischen Herausforderungen und des erheblichen CO2-Fußabdrucks der Bioinformatik ist sich SIB seiner sozialen Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst. Die Organisation optimiert aktiv ihre Arbeitspraktiken, um höhere Standards der ökologischen Nachhaltigkeit einzuhalten und neue Maßnahmen zur Unterstützung dieser Ziele umzusetzen.

Förderung umweltfreundlicher Praktiken bei SIB

Die Fokusgruppe EcoImpact wurde im Dezember 2022 mit dem Ziel gegründet, die Umweltbilanz des Instituts durch Reflexion und strategische Planung zu verbessern.

Zu den Schwerpunkten der Fokusgruppe gehören:

  1. Bewertung der Umweltauswirkungen der aktuellen Aktivitäten des SIB und Ermittlung von Schlüsselindikatoren und potenziellen Verbesserungsbereichen.
  2. Konzeptionierung nachhaltiger Praktiken in der Informatik zur Verbesserung der Auswirkungen der Bioinformatik. Dazu gehören Empfehlungen für Maßnahmen, Anreize und Richtlinien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit unter Wahrung der wissenschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit.
  3. Verbesserung der organisatorischen und logistischen Auswirkungen, einschließlich derjenigen von Mitarbeitern, Mitgliedern und Einrichtungen.
  4. Ein kreativer Pfeiler, in dem innovative Initiativen aus der Gemeinschaft im Zusammenhang mit Umwelt- und Nachhaltigkeitspraktiken willkommen sind.

Beispiele für Maßnahmen und Initiativen

Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Gruppe bewertet den aktuellen und zukünftigen Energieverbrauch und die CO2 -Emissionen des SIB, wobei ein besonderer Fokus auf den Praktiken in der Bioinformatik liegt. Diese Analyse wird Schlüsselindikatoren liefern, um die Umweltauswirkungen des Instituts zu verfolgen und zukünftige Entwicklungen zu steuern.

"Mit dem Fahrrad zur Arbeit"-Challenge

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des SIB nahmen Mitglieder und Mitarbeitende 2023 an der Challenge«bike to work», um das Bewusstsein für die CO2-Reduktion durch das Pendeln mit dem Fahrrad zu schärfen. Insgesamt legten 16 Teams und 60 Teilnehmer zwischen Mai und Juni 17.681 Kilometer zurück. Durch diese gemeinsame Anstrengung konnten 2.546 kgCO2-Emissionen vermieden werden. Seitdem findet die Initiative jedes Jahr statt.

Nehmen Sie an der Bike to Work Challenge 2025 teil (nur für SIB-Mitglieder)

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Es werden mehrere Maßnahmen umgesetzt, um den CO2-Fußabdruck der wissenschaftlichen Konferenzen des SIB zu minimieren:

  • 100 % vegetarische Mittagessen und 80 % vegetarische Abendessen mit Fleisch als Option – wobei die Zutaten so weit wie möglich aus der Region stammen.
  • Verzicht auf Plastik bei Mahlzeiten und Kaffeepausen, stattdessen Verwendung von Wasser in Glasflaschen und Glasgeschirr.
  • Reduzierung und Optimierung der Reisen der Referenten. Die Initiative „Speaker Roadshow“ wurde ins Leben gerufen, damit Referenten mehrere Veranstaltungen oder Vorträge über ein Netzwerk von Partnern in Schweizer Universitäten und Forschungsinstituten kombinieren können.
    Nächster Referent: Alex Zarebski über Narrow AI für Phylodynamik

iNaturalist BioBlitz

iNaturalist ist eine Plattform, die mithilfe von KI und Expertenwissen bei der Identifizierung von Arten hilft und gleichzeitig einen Beitrag zur Bürgerwissenschaft leistet.

iNat Worldwide BioBlitz 2025

2025 findet der zweite jährliche Wettbewerb „Worldwide BioBlitz” (ehemals „iNaturalist Summer Hunt”) statt. Ziel ist es, neue und erfahrene iNaturalist-Nutzer zu ermutigen, an einer unterhaltsamen, einfachen Veranstaltung teilzunehmen. Beobachten, entdecken und haben Sie Spaß bei Ihren alltäglichen Aktivitäten.

Nehmen Sie am SIB iNaturalist BioBlitz teil

Lernen Sie die EcoImpact-Fokusgruppe kennen

Die Gruppe besteht aus Mitarbeitern und Mitgliedern aus verschiedenen Bereichen und unterschiedlichen Hierarchieebenen von SIB: 

Kontakt