Unsere «Data Scientists for Life» kamen letzte Woche an unserer Community-Konferenz, den SIB days, in Biel/Bienne zusammen. An zwei Tagen trafen sich rund 340 Mitglieder und Mitarbeitende aus der ganzen Schweiz, die die wissenschaftliche Vielfalt der Schweizer Bioinformatik repräsentieren, stellten ihre neuesten Arbeiten vor und steckten ihre Köpfe zusammen, um einige der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Datenwissenschaft anzugehen: Daten- und Code-Sharing, Datenschutz, algorithmische Fairness und vieles mehr. Hier einige Highlights.

Über die SIB days

Die alle zwei Jahre stattfindenden SIB days sind die wissenschaftliche Konferenz und Community-Veranstaltung des SIB Swiss Institute of Bioinformatics. Ihr Ziel ist es, den 85 Gruppen des Instituts in der ganzen Schweiz durch eine Vielfalt von Themen aus der Bioinformatik eine Stimme zu geben und ihren Mitgliedern und Mitarbeitenden in einer freundlichen Atmosphäre Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch über ihre Forschungen und Aktivitäten zu bieten.

Nach einer vollständig virtuellen Veranstaltung im Jahr 2020 fanden die SIB days am 14. und 15. Juni erstmals seit 2018 wieder persönlich in Biel/Bienne statt. Das Wissenschaftliche Komitee stellte ein inspirierendes Programm zusammen, das eine gesunde Mischung aus grundlegender und angewandter Datenwissenschaft, verschiedenen Formaten (Keynotes, Vorträge und Poster-Pitches, Tutorials und Workshops) und Afterwork-Aktivitäten bot:

54 Referenten, darunter zwei inspirierende Keynotes von Antonella Chadha Santuccione vom Women's Brain Project zum Thema «Sex and gender differences as a biological variant: the work of the Women's Brain Project» und Johannes Rainer von Eurac Research zum Thema «The power of Open Software Development in metabolomics research» (mehr);

  • 8 thematische Sessions aus verschiedenen Bereichen der Lebenswissenschaften: Umwelt, Evolution, Gene und Genome, Medizin und Gesundheit, Methoden, Proteine und Proteome, Struktur- und Systembiologie (mehr);
  • 9 Workshops und Tutorials, von der Vorhersage von Proteinstrukturen bis hin zu geschlechtsspezifischen Verzerrungen in der Datenwissenschaft und algorithmischer Fairness (mehr);
  • 1 Podiumsdiskussion „Wer hat Angst vor Datenaustausch?” mit Experten aus den Bereichen biomedizinische Forschung, Recht, Ethik und Technik, die sich mit der Frage befassten, warum Datenaustausch so wichtig ist, welche Herausforderungen und Risiken er mit sich bringt und was dies für Forscher sowie für daten spendende Bürger und Patienten bedeutet (mehr);
  • eine großartige Sommerparty auf dem Römerhof!

Entdecken Sie das vollständige Programm