ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG
ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG


Wir entwickeln statistische und rechnergestützte Methoden, um biologische Fragen aus Big Data zu beantworten, von Genomsequenzdaten bis hin zu Bildern. Unsere Arbeit ist sowohl durch die Fülle der derzeit generierten biologischen Daten als auch durch die Beobachtung motiviert, dass oft spezielle Modelle erforderlich sind, um langjährige Fragen in der Biologie zu beantworten.
Wir arbeiten eng mit unseren Kooperationspartnern aus vielen Bereichen der Biologie zusammen und stehen in ebenso engem Austausch mit Forschungsgruppen aus den Bereichen Statistik und Informatik, um unsere Ansätze über den aktuellen Stand der Technik hinaus weiterzuentwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Analyse von Sequenzdaten mit geringer Tiefe, darunter auch alte DNA-Daten, die wir zur Charakterisierung der (Vor-)Geschichte des Menschen und zur Information im Naturschutz nutzen.