ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG
ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG



Der Forschungsschwerpunkt der Gruppe liegt auf der Weiterentwicklung von Methoden des maschinellen Lernens zur Unterstützung der translationalen Forschung und zur Unterstützung klinischer Entscheidungen.
Durch die Integration verschiedener Datenquellen mit Vorwissen und den Einsatz modernster Methoden des maschinellen Lernens, wie kausales Schlussfolgern, physikalisch informierte Modellierung und föderiertes Lernen, soll unsere Forschung zum Verständnis komplexer biologischer Systeme und zur Verbesserung der Ergebnisse im Gesundheitswesen beitragen.