ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG
ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG



In der Gruppe Molekulare Allergologie versuchen wir, die molekularen Grundlagen von allergischen Erkrankungen, Antigenpräsentation, Immuntherapien, Immuntoleranz und Toleranzverlust mit einer Kombination aus funktionellen Genomiktechniken, darunter Proteomik, Peptidomik und Immunopeptidomik, aufzuklären. Mit Hilfe der Proteomik wollen wir auch zelluläre Proteotypen identifizieren, die mit der Regulation des Immunsystems in Verbindung stehen, und Allergene in verschiedenen Lebensmittelproben nachweisen. Die gewonnenen molekularen Daten werden in großem Umfang analysiert, um molekulare Marker zu identifizieren, mit denen Risikofaktoren, verschiedene Krankheitsphänotypen, deren zugrunde liegende pathogene Mechanismen und unterschiedliche Patientengruppen unterschieden werden können.