ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG
ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG


In der Gruppe „Host-Pathogen Genomics“ erforschen wir die genetischen Ursachen für individuelle Unterschiede in der Reaktion auf Infektionen, wobei wir uns insbesondere auf die genomischen Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und ihren menschlichen Wirten konzentrieren. An der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und klinischer Praxis widmen wir uns der translationalen Genomforschung mit dem Ziel, genetische Marker für die Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten zu identifizieren, zu validieren und für die klinische Anwendung nutzbar zu machen – beispielsweise durch die Untersuchung der Genomik von HIV-Infektionen, die gemeinsame Analyse von Wechselwirkungen zwischen menschlichen und viralen Genomen sowie die Exomsequenzierung von Patienten mit extremen Infektionskrankheitsphänotypen.