In 25 Jahren wird die Faszination für RNA wahrscheinlich mehrere Disziplinen umfassen, an Sichtbarkeit und konzeptioneller Tiefe gewinnen und sich ebenso unwiderstehlich ausbreiten wie ihre viralen Formen. Die Entschlüsselung des Verhaltens der RNA könnte das Gesundheitswesen verändern und den Weg für neue therapeutische Durchbrüche ebnen. Doch die vielleicht wichtigste Erkenntnis über die RNA ist, dass ihr Geheimnis mit zunehmender Erforschung nur noch größer wird. Die RNA ist in der Tat ein faszinierendes Molekül. Wer einmal den Gesang der RNA gehört hat, ist ihr verfallen.

Unter der Leitung des Schweizerischen Instituts für Bioinformatik bringt dieses Minisymposium RNA-Liebhaber und Informatiker, die KI-Modelle biologischer Moleküle vorantreiben, sowie einfach nur Neugierige zusammen.

Unser Ziel ist es, die Gegenwart und Zukunft der KI-getriebenen RNA-Revolution zu erkunden und zu diskutieren, wie die Erweiterung der Grenzen dieses interdisziplinären Feldes neues Wissen über eines der rätselhaftesten Moleküle des Lebens erschließen kann.

Der Workshop findet am 8. Oktober 2025 exklusiv vor Ort im EPFL AI Center statt.

 

Programm

 
  • 14:00 – 14:05 – Begrüßung
    Prof. Janna Hastings (Universität Zürich), Prof. Raphaëlle Luisier (Universität Bern & SIB-Gruppenleiterin)

     

  • 14:05 – 14:25 – Das Lied der Wunder und Geheimnisse der RNA: eine Sprache, die KI entschlüsseln kann
    Prof. Raphaëlle Luisier, Universität Bern & Leiterin der Gruppe bei das SIB

     

  • 14:25 – 14:40 – RNA-LMs decken grundlegende Eigenschaften der RNA auf
    Vincent Jung, Doktorand am EDEE, LTS4-Labor, EPFL

     

  • 14:40 – 14:55 – Graphisches Lernen für kontextspezifische Interaktome
    Dr. Cédric Vincent-Cuaz, LTS4-Labor, EPFL

     

  • 14:55 – 15:15 – Kaffeepause

     

  • 15:15 – 15:30 – Ontologien und Wissenszufuhr
    Dr. Charlotte Tumesheit, Universität Zürich & Leiterin der SIB-Gruppe

     

  • 15:30 – 15:45 – Von Bildern zu Molekülen: Die Grenzen der KI erweitern, um RNA-Störungen bei Krebs aufzudecken
    Lisa Fournier, EDCB-Doktorandin, EPFL/UNIGE/UNIBERN, Lausanne, Schweiz

     

  • 15:45 – 16:00 – Von der Mutation zum Abbau: Vorhersage des Nonsense-vermittelten Abbaus mit NMDEP
    Ali Saadat Varnosfaderanii, EDCB-Doktorand, Fellay-Labor, EPFL

     

  • 16:00 – 17:30 – Networking und Aperitif.