ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG
ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG



Die Erforschung, wie genetische Variationen zu Veränderungen von Merkmalen führen, bildet die Grundlage für die Untersuchung menschlicher Krankheiten und das Verständnis des Evolutionsprozesses. Was jeden Menschen einzigartig macht und die Vielfalt des Lebens auf der Erde ausmacht, wird bis zu einem gewissen Grad durch Unterschiede in der DNA bestimmt. Wie sich diese DNA-Unterschiede in einer Vielzahl von Formen, Fähigkeiten und sogar unterschiedlichen Krankheitsanfälligkeiten äußern, ist noch immer ein Rätsel. Unser langfristiges Ziel ist es, umfassende Modelle zu entwickeln, die erklären, wie DNA-Veränderungen zu Unterschieden in Biomolekülen, deren Wechselwirkungen und letztlich zu unterschiedlichen Merkmalen oder Krankheiten führen.
Innerhalb dieses breiten Spektrums verfolgen wir zwei Forschungsschwerpunkte. Der erste Schwerpunkt liegt auf der Variation von Merkmalen zwischen Individuen derselben Spezies, wobei wir uns allgemein für die Erforschung der Genetik von Merkmalsvariationen von der DNA bis zum Phänotyp interessieren, einschließlich der Genetik menschlicher Krankheiten. Ein zweiter Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf die Untersuchung der Funktion und Evolution posttranslationaler Regulationskreisläufe, wobei wir computergestützte Methoden entwickeln, um die Evolution und Funktion posttranslationaler Modifikationen (PTMs) zu untersuchen, das Kinase-Signalnetzwerk zu rekonstruieren und die Dynamik und Zellentscheidungseigenschaften von PTM-Systemen sowie deren Veränderungen bei Krankheiten zu erforschen.