ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG
ATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTAC
TGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACGGATGCCGGAATTGGCACATAACAACGGTCCTTAAGCTGTATTGCACCATATGACG
GATGCCGGAATTGGCACATAACAAGTACTGCCTCGGTCCTTAAGCTGTATTTCGGTCCTTAAGCTGTATTCCTTAACAACGGTCCTTAAGG



Entwicklung von Algorithmen für Computerwissenschaften und maschinelles Lernen sowie Implementierung von Datenbanken für die Wissensrepräsentation und -gewinnung in den Lebenswissenschaften.
Das Team „Data Sciences in Life Sciences“ implementiert Software- und Datenbanklösungen für verschiedene biologische, chemische und klinische Probleme, darunter die Analyse von OMIC-Daten zu Krebserkrankungen, alternatives Spleißen, die Verbesserung diagnostischer Tests, die Entwicklung von Arzneimitteln und das Design von Protein- und Enzym-Makromolekülen.